Wissenschaftlerinnen

MuT Logo Veranstaltung

Welche Förderung passt zu mir? Veranstaltungstipp: Mein Weg zur EU-Forschungsförderung (13. 05. 2022)

Welche Forschungsförderung passt zu mir? Wie kann ich als Wissenschaftlerin meine eigenen Interessen verfolgen? Und was braucht man, um als wissenschaftlich exzellent zu gelten? Wichtig für beides: eigene Drittmittel einwerben! Gelingt das, hat man die Chance, eigene Projektideen umzusetzen- ein großer Schritt auf dem Weg zur Professur. Aber wie kann ich die passende Fördermöglichkeit für mich …

Welche Förderung passt zu mir? Veranstaltungstipp: Mein Weg zur EU-Forschungsförderung (13. 05. 2022) Weiterlesen »

Netzwerke und Networking – So nutzen Sie die eigenen Potentiale und Ressourcen zielorientiert

„Beziehungen schaden nur dem, der keine hat.“ Netzwerke und Kooperationen können für die eigene Karriere und die Positionierung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft von enormer Bedeutung sein. Netzwerken ist ein intelligentes Beziehungsmanagement. Die Kontakte zu Freund*innen, Bekannten, Verwandten oder Arbeits-kolleg*innen werden ständig genutzt. Man tauscht Informationen aus, fragt nach Rat und gibt Unterstützung. Systematisch aufgebaut und …

Netzwerke und Networking – So nutzen Sie die eigenen Potentiale und Ressourcen zielorientiert Weiterlesen »

Netzwerke für Frauen – momentan wichtiger denn je

Weniger Austausch durch Homeoffice, Wegfall von sozialen Kontakten, womöglich noch größere Herausforderungen, was Vereinbarkeit angeht: Die letzten beiden Pandemie-Jahre haben dafür gesorgt, dass vor allem auch Frauen offensichtlich noch stärker das Bedürfnis haben, sich mit anderen in der gleichen Situation auszutauschen. Dazu passt die Meldung, dass Netzwerke speziell für Frauen gerade in der Pandemie einen, …

Netzwerke für Frauen – momentan wichtiger denn je Weiterlesen »

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft: Erfolge und Entwicklungspotential

Etwa 30% der Forschenden in der Wissenschaft sind inzwischen Frauen. Soweit ein Erfolg! Aber reicht das? Wir finden: Nein- die Hälfte der Menschheit sollte auch die Hälfte der Professor*innen stellen. Vor allem in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gibt es dabei noch viel Entwicklungspotential. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat – anlässlich des Internationalen Tages …

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft: Erfolge und Entwicklungspotential Weiterlesen »

Frauen in der Coronakrise: Mehr Unterstützung für unsere Leistungen!

Frauen sind in der Krise stärker belastet- mehr Unterstützung tut not Schon relativ zu Anfang der Corona-Krise haben Soziolog*innen es vermutet- jetzt hat es eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung bestätigt: Frauen sind in der Krise stärker belastet als Männer. Sie können weniger Zeit für Erwerbsarbeit aufwenden, leisten mehr Kinderbetreuung. Das bedeutet einen Rückschlag für die Gleichstellung …

Frauen in der Coronakrise: Mehr Unterstützung für unsere Leistungen! Weiterlesen »

Gemeinsam geht es am besten! Jutta Allmendinger über Gerechtigkeit und den „Corona Gap“

Wenn mehr Geschlechtergerechtigkeit herrscht, verbessert nicht nur das Leben von Frauen, sondern auch von Männern, so Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Erreichen können wir das aber auch nur zusammen: „Es geht nur gemeinsam!“, so der Titel ihres aktuellen Buches. Jutta Allmendinger schaut dabei besonders auf die Zeit der Corona-Pandemie, in der viele …

Gemeinsam geht es am besten! Jutta Allmendinger über Gerechtigkeit und den „Corona Gap“ Weiterlesen »

LaKoG-Förderprogramme verbinden

Zehn neue Wrangell-Fellows ernannt- Teilnehmerinnen von Schlieben-Lange im Austausch Zehn hervorragend qualifizierte Frauen werden im Margarete von Wrangell-Programm beste Karriereaussichten in Wissenschaft und Forschung bekommen. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer gratulierte den angehenden Professorinnen, die ab Herbst 2021 an mehreren Hochschulen des Landes Baden-Württemberg lehren und forschen werden. Das Programm bietet ihnen dabei eine verlässliche Perspektive auf …

LaKoG-Förderprogramme verbinden Weiterlesen »

Göttinnen, Wissenschaftlerinnen, Kämpferinnen – Drei Filmtipps

Hedy Lamarr war in den 1940er Jahren eine  erfolgreiche Filmschauspielerin in Hollywood und galt als eine der schönsten Frauen der Welt. Als österreichische Jüdin geboren, stand sie im Zweiten Weltkrieg auf der Seite der Alliierten. 1942 meldete sie ein Patent für die Funkfernsteuerung von Torpedos an. Obwohl dies nie genutzt wurde, verwenden wir eine neuere …

Göttinnen, Wissenschaftlerinnen, Kämpferinnen – Drei Filmtipps Weiterlesen »

Hochschulranking nach Gleichstellungsfaktoren: Baden-Württemberg als Schlusslicht

Schon zum 10. Mal veröffentlicht das Team CEWS (Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung) von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften jetzt 2021 ein Ranking nach Hochschulen und auch nach Bundesländern, was das Thema Gleichstellung angeht. Das Ranking speist sich aus Daten der amtlichen Hochschulstatistik. Bewertet werden dabei an den einzelnen Hochschulen die Bereiche Studierende, Promotionen, …

Hochschulranking nach Gleichstellungsfaktoren: Baden-Württemberg als Schlusslicht Weiterlesen »

Gender in der Medizin: Frauen sind anders krank

Frauen und Männer erleben ein und dieselbe Krankheit unter Umständen völlig unterschiedlich. Ein Herzinfarkt beispielsweise löst bei Männern die bekannten Symptome aus: Schmerzen im linken Arm, Angstzustände. Bei Frauen äußert sich ein Herzinfarkt dagegen anders: durch starkes Unwohlsein, Schmerzen im Rücken oder Bauch rechts, oder auch Übelkeit, Schwindel und Erschöpfung. Das große Problem dabei? Frauen …

Gender in der Medizin: Frauen sind anders krank Weiterlesen »