Mit „Mental Load“ wird die Belastung bezeichnet, die durch die Organisation von Alltagsaufgaben entsteht. Gerade in Familien wird dies oft zum Problem: all die unsichtbaren „Kleinigkeiten“ – die Planungs- und Koordinierungsprozesse -, die beim Familienmanagement von Frauen wie nebenbei mit erledigt und mitgedacht werden, gilt es wahrzunehmen, wertzuschätzen und damit mögliche Überlastungen zu vermeiden.
Die Zeichnerin Emma hat einen unglaublich passenden Comic zum Thema gestaltet. Sehr lesenswert!
Es gibt heute viele Ansätze und Vorschläge, wie die mentale Last verringert werden kann. Hauptansatzpunkt dabei ist: Nicht nur Teilaufgaben delegieren, sondern die ganzen Aufgaben fair verteilen. Aber dafür müssen sie zunächst einmal sichtbar gemacht werden!
Quellen:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/mental-load-wie-gerechte-arbeitsteilung-in-der-familie-100.html
https://www.br.de/kultur/mental-load-102.html
Literatur zum Thema:
Patricia Cammarat: „Raus aus der Mental Load Falle. Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt“, Beltz Verlag, Juni 2020.
Laura Fröhlich: „Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles! Was Eltern gewinnen, wenn sie den Mental Load teilen“, mit Illustrationen von Helke Rah, Kösel Verlag, Juni 2020.