Dr. Emily Overbeck

„Kinder für Kinder“ – Käthe Kruse revolutioniert die Puppenwelt

Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen träumte Käthe Kruse schon früh von Ruhm und Bekanntheit auf der Bühne. Schlussendlich fand sie den Erfolg, wo sie ihn selbst nie erwartet hätte. Geboren als Katharina Simon im Jahr 1883 verbrachte Käthe Kruse ihre Kindheit bei ihrer alleinerziehenden Mutter in Breslau. Dort entdeckte sie bei zahlreichen Theaterbesuchen ihre Leidenschaft für …

„Kinder für Kinder“ – Käthe Kruse revolutioniert die Puppenwelt Weiterlesen »

Durchgreifen gegen digitale Gewalt – Aktionstag gegen Hasskommentare

Hass im Netz ist weit verbreitet Hass im Netz ist auch in Baden-Württemberg weit verbreitet – die Hälfte aller 18- bis 35-Jährigen war bereits mindestens einmal betroffen. Bei der Hasskriminalität wurde fast jede zweite Tat im Internet begangen. Beim achten bundesweiten Aktionstag gegen Hasspostings am 30. November wurden deshalb in 14 Bundesländern Polizeiaktionen gegen mutmaßliche …

Durchgreifen gegen digitale Gewalt – Aktionstag gegen Hasskommentare Weiterlesen »

Buchtipp: Frauen, an die ich nachts denke – Auf den Spuren meiner Heldinnen

Wer sind Ihre Heldinnen? Wer kennt es nicht? Nachts wach im Bett zu liegen und sich zu grämen. Auch Autorin Mia Kankimäki plagen hin und wieder Schlafstörungen. Aber statt darüber zu verzagen, hat sie ein Buch darüber geschrieben, an welche Nachtfrauen sie in diesen Stunden denkt. Gehen Sie mit ihr auf eine Reise in die …

Buchtipp: Frauen, an die ich nachts denke – Auf den Spuren meiner Heldinnen Weiterlesen »

Priesträger*innen des Landesforschungspreises 2022

Ausgezeichnete Wissenschaftlerinnen: Für besondere Forschung und besonderen Mut

Für besondere Forschung und mutige Wissenschaft ausgezeichnet (Foto: Jan Potente) Den diesjährige Landesforschungspreis erhielten die Physikerin Prof. Dr. Anke-Susanne Müller vom KIT und Prof. Dr. Stefan Pfister vom Kindertumorzentrum Heidelberg. Prof. Müller arbeitet mit ihrem Team an der Weiterentwicklung von Teilchenbeschleunigern. Ihre Arbeit ermöglicht es, Beschleuniger genauer, kleiner und effizienter zu machen. Das kommt direkt …

Ausgezeichnete Wissenschaftlerinnen: Für besondere Forschung und besonderen Mut Weiterlesen »

Cover Blutbuch Kim de L'Horizon

Ausbrechen aus Rollenbildern – Buchpreis für eine nonbinäre Lebensgeschichte

Auf der Frankfurter Buchmesse sorgte Kim de l’Horizon in mehrfacher Hinsicht für Aufsehen Kim de l’Horizon gewann als erste nonbinäre Person mit dem Buch „Blutbuch“ den Deutschen Buchpreis 2022. In dem Roman, der als fiktionalisierte Biographie angelegt ist, wird die Suche nach der eigenen Identität behandelt. Zusätzlich werden die Einflüsse von klassischen Geschlechterrollen auf familiäre …

Ausbrechen aus Rollenbildern – Buchpreis für eine nonbinäre Lebensgeschichte Weiterlesen »

Zwei weibliche) Hände schreiben auf einem Laptop

Überzeugen, ohne zu langweilen: Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben

Wie kann ich publikumsgerecht schreiben? Wissenstransfer gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie gelingt es mir, publikumsgerecht zu schreiben? Wie kann ich überzeugen, ohne zu langweilen? Wie viel Detail muss rein? Was sollte in den Titel?   Antworten gibt Arunas Radzvilavicius, der Editor von Spring Nature, im Blogpost vom 25. August 2022 „Six ways to improve your science writing“ auf Social Sciences …

Überzeugen, ohne zu langweilen: Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben Weiterlesen »

Zwei Frauen am Laptop

Frauenstudiengänge: Nicht mehr zeitgemäß? Oder Chance für die Zukunft?

Frauenstudiengänge können Frauen für MINT-Berufe begeistern Frauenstudiengänge – das klingt ein wenig nach Mädcheninternat. Oder ist es eine gute Möglichkeit, um Frauen in den Bereichen zu stärken, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind? Frauen in MINT-Berufe- dafür wird schon seit einiger Zeit geworben. Zwar ist die Anzahl an Frauen in MINT-Berufen in den letzten Jahren …

Frauenstudiengänge: Nicht mehr zeitgemäß? Oder Chance für die Zukunft? Weiterlesen »

Wissenschaftlerin arbeitet im Labor

Die DFG schreitet voran: Wandel der wissenschaftlichen Bewertungskultur

Die wissenschaftliche Bewertungskultur ist momentan im Wandel Wie steht es um unsere wissenschaftliche Bewertungskultur? Werden Lebensläufe oder Publikationslisten gerecht bewertet? Werden Kindererziehungszeiten, längere Krankheiten oder Pflegetätigkeiten mitgedacht? Ist Gremienarbeit etwas wert? Als zentrale Einrichtung der deutschen Forschungsförderung gibt die DFG für das deutsche Wissenschaftssystem die Leitplanken vor. Sie beantwortete diese Fragen im Positionspapier „Wissenschaftliches Publizieren …

Die DFG schreitet voran: Wandel der wissenschaftlichen Bewertungskultur Weiterlesen »

Frau spielt Fußball vor sich hoch

EM 2022: Der große Sieg der deutschen Fußballerinnen

Die deutschen Fußballerinnen haben die Herzen der Fans erobert Verloren?! Ja, die deutschen Fußballerinnen haben die EM verloren. Aber trifft dies tatsächlich zu? Haben sich die deutschen Fußballerinnen nicht von ‚schlechten Aussichten‘ auf einen erfolgreichen 2. Platz hervorgearbeitet? Haben sie nicht auf so vielen Ebenen gewonnen, dass es uns mindestens einen weiteren Blogbeitrag unbedingt wert …

EM 2022: Der große Sieg der deutschen Fußballerinnen Weiterlesen »

Blutfleck auf Fliesenboden zwischen zwei Füßen

Kostenlose Hygieneprodukte – mehr Geschlechtergerechtigkeit!

Menstruation: raus aus der Tabuzone! Bestimmt haben es viele schon einmal erlebt: Die Periode setzt überraschend ein oder ein Termin dauert länger- und keine Hygieneartikel sind in Reichweite. Was tun? Jemand anders danach fragen? Die Mens-Produkte länger als normal gebrauchen? Oder das, was wir tun, unterbrechen? All das sind zusätzliche Belastungen für Menstruierende. Die Gleichstellungsstelle …

Kostenlose Hygieneprodukte – mehr Geschlechtergerechtigkeit! Weiterlesen »